Flamen

Flamen
I
Flamen
 
der, -/..mines, in Rom seit ältester Zeit der Priester eines einzelnen Gottes. Unter den drei Flamines maiores nahm der Flamen Dialis, der Opferpriester Jupiters, eine Vorzugsstellung ein; er war besonders strengen Geboten und Verboten unterworfen, da seine Lebensführung die des Jupiter darstellen sollte. Daneben gab es zwölf Flamines minores. Nach dem Vorbild der Flamines maiores wurden in der Kaiserzeit Flamines Divorum (Einzelpriester der vergöttlichten Kaiser) eingesetzt.
 
II
Flamen,
 
Flamländer, flämisch Vlamingen ['vlaːmiȖə], französisch Flamands [fla'mã], die Niederländisch sprechende (Flämisch) Bevölkerung Flanderns, etwa 6 Mio. Menschen. Die Flamen sind ihrer Herkunft nach Niederfranken (salische Franken) mit friesischem und niedersächsischem Einschlag, die in der Völkerwanderungszeit, von Osten kommend, die romanisierten keltisch-germanischen Mischstämme (Wallonen) zurückdrängten.
 
Die traditionelle Textilindustrie prägte das Volksleben in West- und Ostflandern sowie in Brabant. Frühe Industrialisierung drängte die ländliche Volkskultur in den Hintergrund. Man findet aber im Norden noch das niederdeutsche Hallenhaus oder vereinzelt die großen »flämischen Scheunen«, in denen die Ernte erdlastig geborgen wird; im Westen große, einstöckige Querhöfe in Fachwerkbauweise, von Limburg bis zur Rhein-Maas-Mündung steinerne Vierkanthöfe. Der Einfluss der reichen niederländischen Stadtkultur zeigt sich besonders in der kachelgeschmückten Innenausstattung und der aufwendigen Trachtenvielfalt bei folkloristischen Anlässen. Das Jahresbrauchtum (St.-Martins-Umzüge, Pferdeumritte, Maibaumpflanzen am Laurentiustag in Brüssel) und die Volksdichtung (Märchen, Lieder, Sagen) sind lebendig und werden heute systematisch dokumentiert.
 
 
F. Steinbach: Studien zur westdt. Stammes- u. Volksgesch. (Neuausg. 1926);
 
Fläm. Märchen, bearb. v. M. de Meyer (aus dem Flämisch-Niederländ., 1967);
 J. Weyns: Volkshuisraad in Vlaanderen, 4 Bde. (Antwerpen 1974).
 

* * *

Fla|men, der; -, ...mines [...mine:s; lat. flamen, eigtl. wohl = Opferhandlung, vgl. got. blōtan = verehren] <meist Pl.>: eigener Priester eines einzelnen Gottes im Rom der Antike.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flamen — Saltar a navegación, búsqueda Busto de un flamen, Siglo III, Museo del Louvre. El Flamen (en latín flamen, inis), era un sacerdote romano que formaba parte del colegio de los flamines. Eran herencia de una antiguedad llena de so …   Wikipedia Español

  • flamen — (Del lat. flamen). m. Sacerdote romano destinado al culto de una deidad determinada. flamen dial. m. El de Júpiter. flamen marcial. m. El de Marte. flamen quirinal. m. El de Rómulo …   Diccionario de la lengua española

  • Flamen — Fla men, n.; pl. E. {Flammens}, L. {Flamines}. [L.] (Rom. Antiq.) A priest devoted to the service of a particular god, from whom he received a distinguishing epithet. The most honored were those of Jupiter, Mars, and Quirinus, called respectively …   The Collaborative International Dictionary of English

  • flamen — ancient Roman priest, 1530s, from L. flamen, of unknown origin, perhaps from PIE root *bhlad to worship (Cf. Goth. blotan, O.E. blotan to sacrifice ). Also used from early 14c. in reference to the ancient pre Christian British priests, in… …   Etymology dictionary

  • flamen — [flā′men] n. pl. flamens or flamines [flam′i nēz΄] [ME flamin < L flamen < IE base * bhlagmen , priest, magician > Sans brahmán ] in ancient Rome, a priest serving one particular god …   English World dictionary

  • Flamen — (röm Ant.), Priester eines einzelnen Gottes, später auch eines apotheosirten Kaisers. Sie waren 15 an der Zahl, wurden in den Curiatcomitien gewählt u. von dem Pontifex maximus geweiht; ihr Amt war lebenslänglich; auf dem Kopfe trugen sie eine in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flämen — (auch Vlamingen, Flamänder, Flamländer), in Belgien die den franz. Wallonen gegenüberstehende Bevölkerung germanischer Abkunft, die namentlich in den Provinzen Ostflandern, Antwerpen, Limburg, Westflandern u. Brabant vorherrscht. S. Belgien, S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flamen [1] — Flamen (lat.), der römische Opferpriester, s. Flamines …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flamen [2] — Flamen (spr. māng, Flaman, Flamand), Albert, franz. Kupferstecher, arbeitete um die Mitte des 17. Jahrh. in Paris. Seine Blätter, von denen man über 600 Nummern kennt, sind von 1648–64 datiert, nach Art des W. Hollar radiert und dann mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flämen — (richtiger Vlaemen, spr. flahmen), Flamländer, Flamänder, in Belgien die Bevölkerung deutschen Geblüts [Karte: Deutschtum I]. (S. auch Flämische Sprache und Literatur.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flamen — (Mehrzahl Flamĭnes), im alten Rom die Einzelpriester eines bestimmten Gottes. Es gab 3 obere (majōres), den F. des Jupiter (F. Diālis), des Mars (F. Martiālis), des Quirinus (F. Quirinālis) und 12 untere (minōres) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”