- Flamen
- I
Flamender, -/..mines, in Rom seit ältester Zeit der Priester eines einzelnen Gottes. Unter den drei Flamines maiores nahm der Flamen Dialis, der Opferpriester Jupiters, eine Vorzugsstellung ein; er war besonders strengen Geboten und Verboten unterworfen, da seine Lebensführung die des Jupiter darstellen sollte. Daneben gab es zwölf Flamines minores. Nach dem Vorbild der Flamines maiores wurden in der Kaiserzeit Flamines Divorum (Einzelpriester der vergöttlichten Kaiser) eingesetzt.Flamen,Flamländer, flämisch Vlamingen ['vlaːmiȖə], französisch Flamands [fla'mã], die Niederländisch sprechende (Flämisch) Bevölkerung Flanderns, etwa 6 Mio. Menschen. Die Flamen sind ihrer Herkunft nach Niederfranken (salische Franken) mit friesischem und niedersächsischem Einschlag, die in der Völkerwanderungszeit, von Osten kommend, die romanisierten keltisch-germanischen Mischstämme (Wallonen) zurückdrängten.Die traditionelle Textilindustrie prägte das Volksleben in West- und Ostflandern sowie in Brabant. Frühe Industrialisierung drängte die ländliche Volkskultur in den Hintergrund. Man findet aber im Norden noch das niederdeutsche Hallenhaus oder vereinzelt die großen »flämischen Scheunen«, in denen die Ernte erdlastig geborgen wird; im Westen große, einstöckige Querhöfe in Fachwerkbauweise, von Limburg bis zur Rhein-Maas-Mündung steinerne Vierkanthöfe. Der Einfluss der reichen niederländischen Stadtkultur zeigt sich besonders in der kachelgeschmückten Innenausstattung und der aufwendigen Trachtenvielfalt bei folkloristischen Anlässen. Das Jahresbrauchtum (St.-Martins-Umzüge, Pferdeumritte, Maibaumpflanzen am Laurentiustag in Brüssel) und die Volksdichtung (Märchen, Lieder, Sagen) sind lebendig und werden heute systematisch dokumentiert.F. Steinbach: Studien zur westdt. Stammes- u. Volksgesch. (Neuausg. 1926);Fläm. Märchen, bearb. v. M. de Meyer (aus dem Flämisch-Niederländ., 1967);
* * *
Fla|men, der; -, ...mines [...mine:s; lat. flamen, eigtl. wohl = Opferhandlung, vgl. got. blōtan = verehren] <meist Pl.>: eigener Priester eines einzelnen Gottes im Rom der Antike.
Universal-Lexikon. 2012.